Home > Solinger Messer

Solinger Messer

Ursprung und Zentrum der Deutschen Schneidwarenindustrie liegen in Solingen. Erzvorkommen, Wald und Wasser, sowie die Nähe zur Handelsstadt Köln bildeten die Voraussetzungen, dass sich in Solingen eine einmalige Schneidwaren- und Besteckindustrie herausbilden konnte. Bereits 1571 wurde die Zunft der Messermacher erstmals erwähnt. In den 60 er Jahren des 20. Jahrhunderts existierten in Solingen ca. 700 Betriebe mit etwa 19.000 Beschäftigten. Dabei wurde vielfach noch mit selbständigen Heimarbeitern zusammengearbeitet, die die Messerrohlinge in der Schneidwarenfirma abholten und nach dem Schleifen im eigenen Kotten wieder ablieferten.

Die mit Wasserkraft betriebenen Mühlenanlagen der Schleifkotten wuchsen gerade im Flüsse- und Bäche- reichen Raum Solingen und Remscheid zu einer einzigartigen Dichte zusammen. Einer der berühmtesten und letzten Schleifer, der in eigener Kotte den Solinger Dünnschliff ausführte, war Meister Fehrekampf, der bis zu seinem Tod 2011 für die Manufactur Robert Herder Windmühlenmesser arbeitete und dort noch einige Jahre den Nachwuchs in der Kunst des Blaupließtens unterweisen konnte. (Verweis auf das Video „ Der Blaupließter“). Denn bereits seit 1969 wurde der Fachberuf des „Messerschleifers“ in Solingen nicht mehr ausgebildet und das Können drohte völlig verloren zu gehen. Zu Beginn der Neunziger Jahre versuchte die Manufactur Robert Herder Windmühlenmesser diesen Beruf mit seinen besonderen Fachkompetenzen wieder aufleben zu lassen. Nach langem Mühen gelang es 1997 ein zweijähriges Berufsbild durchzusetzen, in dem der alte Beruf des Messerschleifers wieder gelehrt wird. Großen Anteil daran hatte der bereits erwähnte Meister Wilfried Fehrekampf, der bereits 65-jährig, die Ausbildung der jungen Schleifer übernahm.

Von 1997 bis zu seinem Tod am 16. Mai 2011 hat er zehn junge Männer in diesem besonderen Handwerk bis zum Abschluß ausgebildet. Fast alle sind geblieben. Sie sind nun in der Lage, Messer dünn zu schleifen, zu pließten und blauzupließten und tragen so sein Handwerkserbe und das der Solinger Windmühlenmesser weiter.