Zeitlose Ästhetik
Formvollendete Klingen ...
In den Jahren 2002 bis 2017 hat das Unternehmen Robert Herder für in dieser Zeit neu entwickelten Produkte insgesamt 50 Auszeichnungen und Designpreise erhalten. Alle Modelle sind in intensiver Beschäftigung aus dem eigenen Werksdesign entstanden. Getreu dem Prinzip: „Funktionalität und Formverständnis für Klinge und Griff.“




... gepaart mit natürlichen Griffen
Die meisten Griffe der Windmühlenmesser sind aus Holz. Das hat Vor-und Nachteile.Die Nachteile sind schnell aufgezählt: Windmühlenmesser können nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Beachten Sie, dass Klinge und Griff nach dem Gebrauch sauber und trocken sind. Dann wird Ihnen Ihr Windmühlenmesser immer gute Dienste tun.
Die Vorteile eines Holzgriffes sind weniger leicht zu schildern. Aber die meisten Menschen halten lieber ein Stück Holz in den Händen, als ergonomisch noch so gut durchdacht geformtes Plastikmaterial.
Der Griff eines Windmühlenmessers ist ein Stück Natur, das sie alltäglich in den Händen halten. Wie vor hundert Jahren werden klassisch einheimische Hölzer verwendet. Kirschbaum, Weißbuche, Rotbuche, Pflaumenbaum, Walnuss, Eisbuche, Wacholder.......
Selbst von diesen ausgewählten Bäumen sind wiederum nur ganz bestimmte für die Herstellung der Messergriffe geeignet. So müssen verschiedene der Hölzer zum Beispiel von Nordhängen geschlagen werden, weil dort die Bäume langsamer wachsen und das Holz damit sehr viel dichter und fester ist als das Holz von Bäumen, die an Südhängen schneller groß werden. Denn je schneller das Holz wächst, desto weniger dicht ist es und desto weniger ist es geeignet, als langlebiges Gebrauchsgut zu fungieren.
Alle Hölzer werden, bevor sie zu Griffen verarbeitet werden, mit Kalk und Wasser mehrere Wochen vollständig durchgebeizt oder gedämpft. Die Farbe des Holzes wird durch Intensität und Dauer der Bearbeitung erreicht. Kirschbaum wird gekälkt, Buche wird fast immer mit heißem Wasserdampf gedämpft. Die Erfahrung hat gezeigt, dass so die besten Ergebnisse in punkto Haltbarkeit erzielt werden. Nach dem Trocknen haben die Hölzer ihre typische Farbe. Erst dann wird der Griff mit Klinge und Schaft zum vollständigen Messer verbunden.
Zu einem Messer, an dem Sie Ihr Leben lang Freude haben werden.
Die Hölzer benötigen etwas Pflege: Sie stammen aus Deutschland und Europa und sind - klimatisch bedingt – nicht so dicht gewachsen wie z.B. tropische Hölzer und somit auch nicht ganz wasserresistent. Dafür haben Sie sehr schöne Maserungen. Diese Maserungen und Farbschattierungen kommen besonders zur Geltung, wenn das Holz von Zeit zu Zeit mit einem natürlichen Öl aus Macadamianuß-Zitrone eingerieben wird. Das Macadamianußöl zieht besonders schnell ein, pflegt und schützt das Holz optimal.
Gedämpfte Kirsche

Pflaume

Olive

Walnuss

Robinie
