Home > Schleifanleitung > Klingenreparatur

Reparatur einer Messerklinge

Durch einen Ausbruch an der Klingenspitze oder an der Schneide wird ein Messer unbrauchbar oder nur eingeschränkt nutzbar. Meist kann das Messer aber durch Änderungen der Klingengeometrie und der einhergehenden Änderung des Klingenprofils gerettet werden, wenn auch nur in einer etwas kleineren Größe. Die Arbeit beginnt beim Grundschliff und endet je nach Qualität des Messers beim Feinschliff oder Feinstschliff.

Ausbruch an der Schneide

Ein Ausbruch oder eine massive Verformung an der Schneide erfordert eine Rückschliff der Schneide bis zur maximalen Kerbtiefe bzw. dem verformten Bereich. Die Schneide der Klinge wird auf einen groben Schleifstein gesetzt und bis zur eingezeichneten oder gedachten neuen Kontur weggeschliffen. Nach dieser Prozedur ist auch das Klingenprofil zu überarbeiten, da die Klinge im Schneidenbereich meist viel zu dick ist. Diese Arbeit setzt beim bereits beschriebenen Grundschliff ein.

Ausbruch an der Spitze

Durch einen Ausbruch an der Klingenspitze ist nur eine Bearbeitung im Bereich der Klingenspitze erforderlich. Je nach Klingengeometrie wird eine Bearbeitung mehr an der Schneide oder am Klingenrücken erforderlich werden. Eine gerade oder konkave Klingengeometrie wird wohl meist beibehalten werden. Bei konvexen Klingenspitzen hat man noch die Möglichkeit, die Klingenspitze durch einen besonderen Einschliff des Klingenrückens in Form eines "Hechtmaules" auszubilden. Die Klingenspitze wird zunächst wieder mit dem groben Schleifstein neu konstruriert. Beim Ausschleifen der Klingenspitze wird der Schleifstein nur punktuell genutzt. Die Gefahr des "Eingrabens" in den Schleifstein ist damit gegeben, womit der Schleifstein für flächiges Arbeiten nicht mehr geeignet ist und folglich plan zu schleifen wäre. Daher verwendet man für die Bearbeitung der Klingenspitze entweder einen zweiten groben Schleifstein, der nie plangeschliffen wird, eine Feile oder die Rückseite eines groben Schleifsteines. Bei kleinen Ausbrüchen können auch die Seitenflächen eines Schleifsteines genutzt werden.