Formen von Schleifsteinen für das manuelle Schleifen
Schleifsteine gibt es insbesondere für Schleifmaschinen in einer schier unendlichen Formenvielfalt. Die hier vorgestellten Schleifsteineformen sind diejenigen, welche zum manuellen Schleifen von Messern, Scheren und Werkzeugen benötigt werden.
Bankstein
Abb. BanksteinEin Bankstein ist ein quaderförmiger Schleifstein und ist damit der gängigste Schleifstein. Mit dem Begriff "Schleifstein" sind fast immer Banksteine gemeint. Der Bankstein wird benötigt zum Schleifen gerader und konvexer Klingen.
Kombischleifstein
Abb. KombischleifsteinEin Kombistein ist eine Schleifstein, meist ein Bankstein, mit 2 oder auch mehr unterschiedlichen Körnungen.
Unregelmäßiger Brocken
Abb. BrockenPolygonaler Schleifstein, unregelmäßig geformt, teilweise nur eine Seite zum Schleifen plangeschliffen. Ein Brocken wird aus Reststücken beim Schneiden von Banksteinen hergestellt. Brocken werden eigentlich nur aus hochwertigen Schleifsteinen gefertigt. Diese Reststücke sind günstiger zu haben als Banksteine. Der Schleifkomfort ist etwas geringer als bei Banksteinen, das Schleifresultat ist jedoch gleichwertig.
Hohlmeißelstein
Abb. HohlmeißelsteinEin speziell geformter, abgerundeter Schleifstein mit 2 unterschiedlichen Radien an den langen Seiten. Er dient dem Schleifen der namensgebenden Hohlmeißel (Beitel), kann aber auch gut zum Schleifen gebogener Klingen von Scheren eingesetzt werden.
Multiformstein
Abb. MultiformsteinEin poligonal geformter und einseitig abgerundeter Schleifstein mit sich verjüngenden Radien an den langen Seiten. Als Alternative zum Hohlmeißelstein dient er dem Schleifen gebogener Klingen von Hohlmeißeln, Scheren oder von Messern.